Neben der richtigen Karte prägt auch die Auswahl des Navigationsgeräts deinen Fahrerfolg. Besonders für Anfänger können die unterschiedlichen Gerätetypen und Funktionen verwirrend sein. Unsere Übersicht sorgt für Klarheit und enthält einige empfehlenswerte Modelle, damit Sie am Ende nur beste Navigationsgeräte kaufen.
Welche Arten von Navigationsgeräten gibt es?
Navigationsgeräte gibt es in vielen Ausführungen, je nach Einsatzzweck. Hier sind die wichtigsten Kategorien:
- Auto-Navigationsgeräte
Diese Geräte sind speziell für den Straßenverkehr konzipiert und bieten Funktionen wie Fahrspurassistenten, Stauwarnungen und lebenslange Kartenupdates. Sie sind besonders hilfreich für Fahrer, die regelmäßig längere Strecken zurücklegen oder in unbekannten Gebieten unterwegs sind. - Motorrad-Navigationsgeräte
Für Motorradfahrer sind Navigationsgeräte besonders robust und wetterfest. Sie sind oft mit Bildschirmen ausgestattet, die auch mit Handschuhen bedient werden können, und bevorzugen kurvige, motorradfreundliche Routen. Perfekt für alle, die gerne Abenteuer auf zwei Rädern erleben! - Fahrrad-Navigationsgeräte
Diese Geräte sind leicht und mit langlebigen Akkus ausgestattet, um auch lange Touren durchzuhalten. Topografische Karten machen sie ideal für Radfahrer, die sowohl in der Stadt als auch in der Natur unterwegs sind. - Camper- und Wohnmobil-Navigationsgeräte
Diese Geräte bieten spezielle Routenoptionen für große Fahrzeuge, die Höhen- und Gewichtsbeschränkungen berücksichtigen. Sie sind ein Muss für alle, die mit ihrem Camper die Welt entdecken wollen. - Outdoor-Navigationsgeräte
Für Wanderer, Geocacher und Abenteurer entwickelt, sind Outdoor-Navigationsgeräte besonders robust. Sie bieten umfangreiche Karten und Funktionen, die auch in abgelegenen Gebieten zuverlässig arbeiten. - Smartphone-Apps mit Halterung
Eine günstige Alternative zu klassischen Geräten. Mit der richtigen Halterung und App wird das Smartphone zum vollwertigen Navigationsgerät, allerdings mit Einschränkungen bei Netzabdeckung und Akkuverbrauch.
Standalone-Gerät oder Smartphone-App – Was ist besser?
Die Wahl zwischen einem Standalone-Navigationsgerät und einer Smartphone-App hängt stark von deinen Anforderungen ab.
Standalone-Geräte haben den Vorteil, dass sie unabhängig vom Mobilfunknetz arbeiten. Sie sind robust, speziell für die Navigation entwickelt und bieten oft lebenslange Kartenupdates. Für Vielfahrer oder Menschen, die viel im Ausland unterwegs sind, sind sie eine zuverlässige Wahl.
Smartphone-Apps wie Google Maps oder Waze punkten durch niedrige Kosten und eine flexible Nutzung. Sie sind ideal für Gelegenheitsfahrer, die keine zusätzliche Hardware anschaffen möchten. Allerdings sind sie vom Mobilfunknetz abhängig und können den Akku des Smartphones stark belasten.
Navigationsgeräte kaufen: Worauf Sie achten solltest!
1. Kartenmaterial und Updates
Ein gutes Navigationsgerät sollte regelmäßig aktualisiertes Kartenmaterial bieten. Achte darauf, dass die Updates lebenslang und kostenlos sind, damit du auch in Zukunft keine zusätzlichen Kosten hast. Wenn du international reist, ist weltweites Kartenmaterial ein großer Vorteil. Geräte wie der Garmin DriveSmart 65 oder das TomTom GO Discover bieten diese Funktionen und sind daher besonders beliebt.
2. Displaygröße und Bedienung
Die Größe und Qualität des Displays spielen eine wichtige Rolle. Für Autos sind Displays zwischen 5 und 7 Zoll ideal, da sie groß genug sind, um die Karten gut erkennen zu können, ohne die Sicht im Fahrzeug zu blockieren. Motorrad- und Outdoor-Geräte hingegen sollten ein Display haben, das auch bei direktem Sonnenlicht gut ablesbar ist.
3. Zusatzfunktionen
Moderne Navigationsgeräte bieten zahlreiche Zusatzfunktionen, die das Reisen angenehmer machen. Dazu gehören:
- Echtzeit-Verkehrsinformationen (TMC oder über das Internet), um Staus zu vermeiden.
- POI-Datenbanken (Points of Interest) für Restaurants, Tankstellen oder Sehenswürdigkeiten.
- Sprachsteuerung, damit du die Hände am Steuer lassen kannst.
- Bluetooth-Konnektivität, um das Gerät mit deinem Smartphone oder einer Freisprecheinrichtung zu verbinden.
4. Akkulaufzeit
Besonders für Outdoor- und Fahrrad-Navigationsgeräte ist die Akkulaufzeit entscheidend. Achte darauf, dass der Akku mindestens 8 bis 10 Stunden durchhält, damit du auch bei längeren Touren gut versorgt bist.
5. Preis-Leistungs-Verhältnis
Einsteigermodelle sind bereits ab 100 Euro erhältlich, während Premium-Geräte über 300 Euro kosten können. Überlege dir, welche Funktionen du wirklich benötigst, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Notwendiges Zubehör für Navigationsgeräte
1. Halterungen
Eine sichere Befestigung ist entscheidend, besonders bei Motorrad- und Fahrradgeräten. Es gibt spezielle Halterungen mit Stromversorgung, die den Akku während der Nutzung aufladen.
2. Ladekabel und Powerbanks
Für lange Reisen solltest du immer ein passendes Ladekabel dabei haben. Eine Powerbank ist besonders für Outdoor-Abenteuer ein unverzichtbares Zubehör.
3. Tragetaschen
Zum Schutz deines Navigationsgeräts vor Kratzern und Stößen empfiehlt sich eine stabile Tragetasche.
Häufige Fragen zu Navigationsgeräten
Offline oder Online-Navigation?
Offline-Geräte sind ideal, wenn du in Gebieten unterwegs bist, in denen die Netzabdeckung schlecht ist. Sie bieten zudem eine stabilere Leistung und belasten nicht den Akku deines Smartphones. Online-Geräte oder Apps bieten hingegen Echtzeitinformationen und sind flexibler.
Welche Marke ist die beste?
Garmin und TomTom gehören zu den führenden Anbietern. Garmin punktet besonders bei Outdoor- und Camper-Geräten, während TomTom oft für seine präzisen Verkehrsinformationen und intuitive Bedienung gelobt wird.