Garmin Edge 530 im Test
Wir sammeln unsere Erfahrungen zum Garmin Edge 530 in diesem Test
Für Radsportler kann ein Fahrradcomputer ein unverzichtbares Werkzeug zur Leistungssteigerung und Optimierung des Trainings sein. Die kleinen Geräte bieten eine Vielzahl von Funktionen. In unserem Garmin Edge 530 Test nehmen wir das aktuell beliebteste Fahrradcomputer genauer unter die Lupe.
Technische Informationen zum Garmin Edge 530 Test
Das Garmin Edge 530 ist ein mittelgroßes Fahrradcomputer mit einem Gesamtgewicht von knapp 75 Gramm und einem hochauflösenden 2,6 Zoll Farbdisplay. Dank der Größe von 82mm x 50mm x 20mm und einer mitgelieferten Aerohalterung lässt sich das Gerät problemlos am Lenker anbringen ohne eine große Ablenkung darzustellen. Das Garmin Radcomputer ist gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser, bis zu einer Tiefe von 1 Meter und für eine Dauer von bis zu 30 Minuten, geschützt und hält somit auch starken Regen oder Spritzwasser aus. Über die, an der Seite angebrachten, Knöpfe können Einstellungen einfach und schnell geändert werden.
Mit einer Laufzeit von 20 Stunden hält der Akku überdurchschnittlich lange. Im Energiesparmodus sind sogar ganze 40 Stunden möglich. Wenn Sie den Stand-by-Modus deaktivieren, schaltet sich das Edge 530 nicht in den Schlafmodus und Sie haben einen besseren Überblick darüber, ob das Gerät momentan ein- oder ausgeschaltet ist.
Der Funktionsumfang
Das Edge 530 bietet eine breite Palette essentieller, sowie hochmoderner Funktionen und Fähigkeiten wie beispielsweise die sehr gute ANT+ Anbindung, womit Daten verschiedenster Sensoren direkt über den Display des Fahrradcomputers abgelesen werden können. Mehr zum Thema ANT+ finden Sie hier: ANT+ Info
Die GPS-Navigation
Um die Position zu bestimmen, verwendet das Edge 530 das GPS. Damit auch in schwierigeren Umgebungen wie dichten Wäldern oder hohen Gebäuden zuverlässige Positionierung und Navigation gewährleistet werden kann, arbeitet das Gerät auch mit anderen globalen Satellitennavigationssystemen wie GLONAS, Galileo und QZSS zusammen.
Live-Tracking
Der Garmin Fahrradcomputer lässt sich in Echtzeit tracken und gibt Einsicht auf die gesamte, geplante Route. Im Notfall können Sie sich sicher sein, das Hilfe möglichst schnell zu Ihnen findet. Sie erhalten zudem Hinweise zum Wetter und können Alarme bei Erreichen verschiedener Parameter aktivieren. (Beispielsweise beim Erreichen einer bestimmten Herzfrequenz…)
Unfall-Benachrichtigung
Im Ernstfall sendet das Garmin Edge 530 an alle ausgewählten Notfallkontakte Ihre Position, sollte ein Unfall erkannt werden. Im Notfall werden somit alle wichtigen Kontakte direkt informiert.
ANT+ Anbindung
Mithilfe dieser Technologie lassen sich die Daten verschiedenster Sensoren direkt auf dem Display des Fahrradcomputers anzeigen. Entsprechende Erweiterungen wie beispielsweise das Vector 3S oder das HRM-Dual aus dem Hause Garmin ermöglichen die Messung von Leistungs- und Herzfrequenzen. Somit kann der Trainingsfortschritt anhand von Daten nachverfolgt und positiv beeinflusst werden.
Trainingspläne & Workouts
Das Gerät verfügt über benutzerdefinierbare Trainingspläne und Trainingsfunktionen. Dank der hervorragenden Kompatibilität lässt sich das Edge 530 außerdem mit Apps wie TrainingPeak und Trailforks verbinden. Sogar gegen einen virtuellen Trainingspartner (eine vordefinierte Zeit/Geschwindigkeit) kann angetreten werden.
Garmin-Connect-App
Nicht nur Übertragungen & Erstellung von Daten, sowie Synchronisierungen sind mit dem hilfreichen Tool von Garmin möglich. Sie können zudem Routen und Trainingspläne erstellen und direkt auf das Display schicken. Zudem werden Ihre Daten für analytische Zwecke der letzten Wochen im Gerät gespeichert.
Garmin Edge 530 Test: Die Praxis
Die Einrichtung des Garmin Fahrradcomputers
Um das Edge 530 einzurichten, stehen Ihnen bis zu drei Möglichkeiten zur Verfügen. Am Schnellsten richtet man das Gerät mithilfe der Connect-App von Garmin per Smartphone ein. Mit dem Computer oder auch direkt am Fahrradcomputer können Sie alternativ ebenfalls die Einrichtung abschließen.
Anschließend lässt sich das passende Aktivitätsprofil auswählen, dass Sie auch direkt individualisieren können. Die entsprechende Auswahl der gewünschten Anzeigen ist fast grenzenlos und beschränkt sich nicht nur auf Karten, Kompass, Höhenlinien, Geschwindigkeit oder beispielsweise auch Zeit bis zum Ziel. Voreingestellt sind bereits Parameterprofile für das Rennrad, Mountainbike und auch Trekking-Tourenrad.
Sobald alle Einstellungen getroffen sind, ist das Gerät vollständig eingerichtet und startklar.
Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit
Der Edge 530 Fahrradcomputer ist ein technisch anspruchsvolles Gerät mit vielen Funktionen und Möglichkeiten. Um alle Funktionen vollständig nutzen zu können, musste ich mich etwas ausführlicher mit der Bedienungsanleitung befassen. Umso mehr Potential ich aus dem Garmin Edge 530 kitzeln konnte, desto mehr machte die Nutzung und der Umgang mit dem Radcomputer Spaß!
Über die Knöpfe an den Seiten lässt sich das Gerät sehr einfach und unkompliziert bedienen. Die Auswahl der Anzeigen während der Einrichtung erlaubt es nicht bezüglich der Übersichtlichkeit zu schimpfen. Entsprechende Einstellungen können auch im Nachhinein geändert werden.
Planung von Routen mit dem Edge 530
Bereits vorinstalliert befindet sich die Garmin Fahrradkarte auf dem Gerät, womit nur eingeschränkt Routenplanung ermöglicht wird. Sie können bestimmte Positionen als Favoriten festlegen und jederzeit eine Route vom aktuellen Standort zu einer Favoriten-Position berechnen.
Die Planung direkt am Gerät zu vollziehen, gestaltet sich leider ziemlich umständlich. Ich empfehle die Planung Ihrer Route am Computer oder Smartphone mithilfe der Connect-App durchzuführen und diese anschließend per WLAN oder Bluetooth auf den Edge 530 zu übertragen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit eine Verbindung per Kabel direkt zum PC aufzubauen und entsprechende Daten zu synchronisieren oder Aktualisierungen herunterladen. Hierzu befindet sich ein passendes USB-Kabel bereits im Lieferumfang!
Während der Fahrt informiert der Fahrradcomputer über den aktuellen Kalorienverbrauch, die Geschwindigkeit und stellt weitere hilfreiche Daten zur Verfügung. Dazu gehören auch Smartphone-Benachrichtigungen, sollte das Handy gekoppelt sein und Mountainbike-Kennzahlen.
Unser Fazit
Das Garmin Edge 530 ist nach unserer Meinung ein sehr hochwertiges Fahrradcomputer und bietet neben allen notwendigen Grundfunktionen auch die Möglichkeit jegliche Leistungsmesser ins System zu integrieren. Die ANT+ Anbindung ermöglicht einen reibungslosen Datenaustausch. Auch andere Funktionen, wie beispielsweise die Navigation, gelingen ausnahmslos ohne Störungen.
Benutzerdefinierbare Trainingspläne und weitere Funktionen, sowie Anbindungsmöglichkeiten speziell zu Trainingszwecken oder zur Optimierung der allgemeinen Leistung am Rad machen den Fahrradcomputer zu einem idealen Begleiter für Radsportbegeisterte, Rennradfahrer und auch Mountainbiker.
Natürlich bringt der große Funktionsumfang einen kleinen Nachteil mit sich:
Damit das höchstmögliche Potenzial erreicht werden kann, sollten Sie etwas Geduld haben und möglichst vorerst mit der Bedienanleitung anfangen. Hat man sich erstmal genauer zu den verschiedenen Funktionen informiert, gelingt die Bedienung anschließend sehr intuitiv und einfach!
Das Garmin Edge 530 gehört auch außerhalb von unserem Test zu den aktuell beliebtesten Fahrradcomputern und ist eine Empfehlung wert.
Allgemeines FAQ | Garmin Edge 530 Test
Wie lade ich eine Tour auf mein Garmin Edge 530?
Für die Datenübertragung stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können mithilfe der Connect-App Routen vom Smartphone direkt auf das Gerät laden. Alternativ verwenden Sie das beigelegte USB-Kabel und übertragen die Route vom Computer.
Wie bekomme ich eine Tour von Komoot auf mein Garmin?
Hierzu melden Sie sich bei Komoot an und begeben sich in die Einstellungen. Klicken Sie nun auf "Verbindungen" und anschließend auf "Mit Garmin verbinden"...
Welche Karten sind auf dem Garmin Edge 530 vorinstalliert?
Vorinstalliert ist bereits ein Europa-Kartenpaket. Dabei handelt es sich um Garmin Cycle Maps (Fahrradkarten).
Affiliate-Links: Beim Kauf über Links auf dieser Seite, die mit einem Warenkorb-Symbol gekennzeichnet sind, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Affiliate-Links sind keine Anzeigen: Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.