TomTom Start 52 Test
Unser Testbericht zum günstigen Start 52 Navi von TomTom
Navigationsgeräte haben in den letzten Jahren eine immense Entwicklung durchgemacht und sind mittlerweile zu unverzichtbaren Begleitern im Straßenverkehr geworden. In unserem TomTom Start 52 Test werden wir das Navi genauer unter die Lupe nehmen und die Stärken & Schwächen aufzeigen.
Technische Informationen zum TomTom Start 52
Das Navigationsgerät hat die Maße 14,5 x 9 x 2,4 cm und wiegt etwa 209 Gramm, wodurch es leicht und tragbar ist. Maße und Gewicht machen das TomTom Start 52 einfach in der Handhabung und unkompliziert bei der Montage im Auto. Hierfür ist eine passende Saugnapfhalterung üblicherweise im Lieferumfang enthalten. Bedient wird das Navi mithilfe des 5 Zoll großen Touchscreens sehr intuitiv und schnell.
Mit 512 MB Arbeitsspeicher und einem internen 8GB Speicher reicht die Leistung des Geräts für eine flüssige Navigation vollkommen aus. Außerdem ist das fortschrittliche GPS-System sehr schnell und präzise. Innerhalb von wenigen Sekunden lässt sich die aktuelle Position eines Fahrzeugs bestimmen.
In unserem TomTom Start 52 Test ordnen wir das Navigationsgerät eher im unteren bis mittleren Preissegment ein. Es bietet mehr als nur grundlegende Funktionen, auf die wir im nächsten Abschnitt genauer eingehen werden.
Der Funktionsumfang des TomTom Start 52
Als ein Einsteigermodelle von TomTom bietet das Start 52 essentielle Funktionen zur Navigation, sowie weitere Extras, die wir Ihnen im folgenden Teil zusammengefasst haben:
Kartenmaterial
Ganz üblich bei TomTom Navigationsgeräten steht nach der Einrichtung das 3D Kartenmaterial von 46 Europaländern zum Download bereit. Der Fahrspurassistent kann zur Unterstützung der Routeneinhaltung Gebäude in 3D und Kreuzungen, sowie Abfahrten in Fahrerperspektive direkt über das Display anzeigen.
Grundlegende Funktionen
Neben einem Fahrspurassistenten verfügt das Gerät über eine schnelle GPS-Positionierung, Routenverschläge basieren auf TMC-Daten, Geschwindigkeitswarnungen und einer Parkplatzsuche.
Echtzeit-Verkehrsinformationen
TomTom’s Live Traffic, womit wichtige Verkehrsinformationen wie Staus, Unfälle und Baustellen umfahren werden können, kann das Start 52 leider nicht nutzen. Dafür stehen über TMC Informationen aus dem Radiosignal zur Verfügung. Wer die Route mittels Smartphone in der TomTom MyDrive-App plant, kann aktuellste Echtzeit-Informationen – zum Zeitpunkt der Planung – über das Datenvolumen in die Route aufnehmen. Abgespeicherte Routen lassen sich vom Navigationsgerät aus öffnen.
Vollständiges Infotainment
Das TomTom Start 52 kann direkt mit dem Audiosystem des Fahrzeugs gekoppelt werden. In diesem Fall kann das Gerät wie ein vollständiges Infotainment-System genutzt werden. Beispielsweise lassen sich Musiktitel abspielen und direkt über den Touchscreen wechseln oder die Navigationsanweisungen ansagen.
Weitere Funktionen & Extras
Das TomTom Start 52 enthält eine umfangreiche Datenbank mit Points of Interest (POIs) wie Restaurants, Hotels, Tankstellen und mehr. Es kann zudem YELP-Bewertungen und Empfehlungen anzeigen, um dem Benutzer bei der Auswahl von Restaurants oder anderen POIs zu helfen.
TomTom Start 52 Test: Die Praxis
Die Einrichtung des TomTom Start 52
Wie bei den meisten externen Navigationssystemen gestaltet sich auch hierbei die Einrichtung nicht sonderbar kompliziert. Man sollte das Navi im Voraus ordentlich laden um Probleme mit dem Akku während der Einrichtung zu vermeiden. Um das TomTom GO Basic nutzen zu können, benötigt man einen Account. Dementsprechend mussten wir uns erst noch registrieren.
Nach dem Einschalten konfiguriert man Sprache und Land. Anschließend wird man aufgefordert, die Einrichtung mithilfe der MyDrive-App fortsetzen. In der App wählt alle bevorzugten Einstellungsmöglichkeiten, wie die Lautstärke der Anweisungen oder die Verwendung von Mautstraßen. Zusätzlich bietet uns dann die Möglichkeit eine Heimatadresse und weitere Zieladressen direkt abzuspeichern.
Kartenupdates können über TomTom MyDrive Connect am PC auf das Navi übertragen werden.
Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit
Von TomTom sind wir bereits eine einfache und intuitive Bedienung gewöhnt. Das Hochfahren dauert einen kleinen Moment, während das GPS-Signal in wenigen Sekunden unseren Standort ermittelt. Das Touchscreen ermöglicht uns zwar Routen in kurzer Zeit zu erstellen, die App vereinfacht den Prozess aber deutlich.
Der 5 Zoll Bildschirm ermöglicht Anzeigen, Informationen und Benachrichtigungen dank übersichtlicher Anordnung ordentlich abzulesen. Parallel dazu kann man sich zuverlässige und verständliche Navigationsanweisungen ansagen lassen. In unserem Fall wurde die Sprachausgabe nach Testzwecken aber wieder deaktiviert.
Navigation mit dem TomTom Start 52
Nach entsprechender Planung einer Route hilft das TomTom Start 52 bei der Navigation durch Funktionen, wie dem Geschwindigkeitswarner, einem Fahrspurassistenten und Informationen durch das TMC-Signal. Der Spurenassistent zeigt zwar keine 3D Gebäude, kann dafür aber deutlich die richtige Spur markieren.
Staus und andere Verkehrsdaten über TMC brauchen meist etwas länger und führen leider nicht immer zu 100% um Zeitverzögerungen.
Insgesamt funktioniert die Routenführung zuverlässig und erkennt beispielsweise sehr schnell, wenn man von der Route abkommt. Anschließende Neuberechnung der Strecke dauert nur wenige Momente.
Infotainment
Das TomTom Start 52 kann mithilfe eines AUX-Kabels oder Bluetooth mit der Audiowiedergabe unseres Fahrzeugs gebunden werden um Navigationsanweisungen und Musik direkt von den Lautsprechern hören zu können. Somit kann sogar das günstigste TomTom Navigationsgerät als vollständiges Infotainment-System genutzt werden.
Leider lassen sich eingehende Telefonate nicht über das Start 52 annehmen. Hierfür fehlt eine Freisprechanlage.
Unser Fazit
Das TomTom Start 52 ist ein zuverlässiges Navigationssystem und punktet durch die sehr einfache Bedienung und präziser GPS-Daten zur Navigation. Auch bezüglicher dem Sicherheitsaspekt schneitet das Gerät dank mattierter Bildschirmoberfläche zum guten Ablesen und klarer, deutlicher Anweisungen, sowie einem Tempo-Warner gut ab.
Unseren Praxistest hat das Navigationsgerät mit einem gutem Ergebnis bestanden. Alle verfügbaren Funktionen und Techniken funktionieren in der Regel reibungslos und sorgen für eine stets zuverlässige Navigation.
Falls das TomTom Start 52 nicht das passende Navigationssystem für Ihre persönlichen Bedürfnisse sein sollte, werfen Sie doch gerne einen Blick in unserem Navigationsgeräte Test.
Allgemeines FAQ | TomTom Start 52 Test
Hat das TomTom Start 52 TMC?
Das Gerät verfügt über TMC (Traffic Message Channel) und kann dadurch Verkehrsinformationen in Echtzeit empfangen.
Gibt es Staumeldungen?
Ja, mithilfe von TMC können auch Meldungen zu Staus, sowie Unfällen und Baustellen empfangen werden.
Affiliate-Links: Beim Kauf über Links auf dieser Seite, die mit einem Warenkorb-Symbol gekennzeichnet sind, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Affiliate-Links sind keine Anzeigen: Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.