Sie suchen das beste Navi? Unser Navi Test stellt die besten Navigationsgeräte gegenüber!
Ein gutes Navi kann den Unterschied machen – zwischen entspannt ankommen und planlos im Stau stehen. In unserem Navi Test für 2025 haben wir das beste Auto–Navis analysiert. Im Fokus: aktuelles Kartenmaterial, Echtzeit-Verkehrsdaten und die Benutzerfreundlichkeit. Unser Vergleich hilft Ihnen, das Navi zu finden, das im Alltag wirklich überzeugt.
Navigationsgeräte im Test
- TESTSIEGER
- 199,83 Euro
- SCHARFES HD-DISPLAY
- LEBENSLANGE UPDATES
- ECHTZEIT-INFOS
- UMWELTZONEN-ROUTING
- SPRACHSTEUERUNG
- KURZE AKKULAUFZEIT
- KEINE INTEGRIERTE SIM
- UMFANGREICHE INFOS
- 287,00 Euro
- GROßES 7 Zoll DISPLAY
- LEBENSLANGE UPDATES
- ECHTZEIT-INFOS
- UMWELTZONEN-ROUTING
- SPRACHSTEUERUNG
- KURZE AKKULAUFZEIT
- AKKULAUFZEIT BEGRENZ
- PREIS-LEISTUNGSTIPP
- 160,96 Euro
- HD-DISPLAY
- ECHTZEIT-INFOS
- FREISPRECHFUNKTION
- SPRACHSTEUERUNG
- KABELLOSE UPDATES
- KURZE AKKULAUFZEIT
- BEGRENZTE HANDY-KOPPLUNG
- FÜR HOHE ANSPRÜCHE
- 214,94 Euro
- 7 ZOLL HD-DISPLAY
- ECHTZEIT-INFOS
- UMWELTZONEN-ROUTING
- SPRACHSTEUERUNG
- LEBENSLANGE UPDATES
- KURZE AKKULAUFZEIT
- BEGRENZTE HANDY-KOPPLUNG
- SEHR ZUVERLÄSSIG
- 199,00 Euro
- 7 ZOLL HD-DISPLAY
- ECHTZEIT-INFOS
- PRÄZISE ROUTENFÜHRUNG
- FAHRSPURASSISTENT
- SMARTPHONE-INTEGRATION
- KURZE AKKULAUFZEIT
- BEGRENZTE HANDY-KOPPLUNG
- SEHR SCHNELL
- 389,00 Euro
- 7 ZOLL HD-DISPLAY
- ECHTZEIT-INFOS
- PRÄZISE ROUTENFÜHRUNG
- FAHRSPURASSISTENT
- LEBENSLANGE KARTENUPDATES
- HOHER ANSCHAFFUNGSPREIS
- KEINE FREISPRECHFUNKTION
- SCHNÄPPCHENPREIS
- 119,00 Euro
- 6 ZOLL DISPLAY
- ECHTZEIT-INFOS
- EINFACH BEDIENBAR
- FAHRSPURASSISTENT
- LEBENSLANGE KARTENUPDATES
- KEINE INTEGRIERTE SIM
- KEINE FREISPRECHFUNKTION
- GÜNSTIGSTES MODELL
- 141,35 Euro
- 5 ZOLL DISPLAY
- ECHTZEIT-INFOS
- EINFACH BEDIENBAR
- FAHRSPURASSISTENT
- LEBENSLANGE KARTENUPDATES
- KLEINER DISPLAY
- KEINE FREISPRECHFUNKTION
Platz 1: Garmin DriveSmart 66 im Test
Garmin DriveSmart 66 im Test
Das Garmin DriveSmart 66 hat sich in unserem Navi Test als Testsieger hervorgetan und gilt aktuell als das beste Navi seiner Klasse.
Das Gerät überzeugt mit einem hochauflösenden 6-Zoll-Touchscreen, der eine klare und intuitive Bedienung ermöglicht. Die Sprachsteuerung reagiert präzise und erkennt Befehle auch bei moderaten Fahrgeräuschen zuverlässig. Zudem ist die Integration von Sprachassistenten wie Siri oder Google Assistant über Bluetooth möglich, was die Bedienung während der Fahrt erleichtert.
Ein herausragendes Merkmal des DriveSmart 66 ist die Unterstützung von WiFi-Updates, die es ermöglichen, Karten- und Softwareaktualisierungen direkt über das Gerät herunterzuladen, ohne einen PC zu benötigen. Dies spart Zeit und erhöht den Bedienkomfort.
Durch die Kopplung mit einem Smartphone erhält das Navi Zugriff auf Live-Traffic-Daten, wodurch Staus, Unfälle oder Baustellen frühzeitig erkannt und umfahren werden können. Alternativ stehen TMC-Daten zur Verfügung, falls keine Smartphone-Verbindung besteht. Im Test zeigte das Gerät eine schnelle und präzise Berechnung alternativer Routen.
Das DriveSmart 66 verfügt über umfangreiche POI-Datenbanken (Points of Interest), die unterwegs Restaurants, Tankstellen oder Sehenswürdigkeiten anzeigen. Zudem können geplante Routen bequem über die Garmin Drive-App erstellt und an das Navigationsgerät gesendet werden, was die Reiseplanung vereinfacht.
Trotz der zahlreichen Vorteile weist das Gerät einige Schwächen auf. Die Tempolimit-Anzeige ist gelegentlich ungenau, insbesondere in Baustellen oder bei temporären Änderungen. Zudem kann das Display bei starker Sonneneinstrahlung spiegeln, was die Ablesbarkeit beeinträchtigt.
Das Garmin DriveSmart 66 überzeugt durch seine Benutzerfreundlichkeit, smarten Funktionen und präzise Navigation. Als aktueller Testsieger und bestes Navi seiner Klasse bietet es ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders für Pendler und Gelegenheitsnutzer eine empfehlenswerte Wahl.
FAQ zum Garmin DriveSmart 66
Welches Garmin DriveSmart ist das Beste?
Als Testsieger unseres Navi Tests konnte sich das Garmin DriveSmart 66 behaupten. Ähnlich gut ist aber auch das 76er Modell mit einem größeren Display aber ansonsten den gleichen Funktionsumfang.
Hat das Navigationsgerät auch Bluetooth?
Das DriveSmart 66 von Garmin kann über Bluetooth beispielsweise mit dem Smartphone gekoppelt werden.
Platz 2: TomTom Go Superior 7′
TomTom GO Superior 7′ im Test
Das TomTom GO Superior 7″ punktet im Navi Test für 2025 mit einem großzügigen 7-Zoll-Touchscreen, der durch seine hohe Auflösung eine klare Darstellung bietet. Besonders auf längeren Strecken erleichtert die übersichtliche Benutzeroberfläche die Orientierung. Die Bedienung erfolgt intuitiv über den Touchscreen oder per Sprachsteuerung, die präzise auf Befehle reagiert. Über Bluetooth lässt sich das Gerät zudem mit Siri oder Google Assistant verbinden, was die Nutzung während der Fahrt noch flexibler macht.
Ein großer Vorteil des GO Superior 7″ ist die WiFi-Funktion, mit der Karten- und Software-Updates direkt auf das Gerät geladen werden können. Ein PC ist dafür nicht mehr nötig, was Zeit spart und die Handhabung vereinfacht. Für aktuelle Verkehrsinformationen sorgt die Kopplung mit einem Smartphone. Diese ermöglicht den Zugriff auf Echtzeit-Verkehrsdaten, die zuverlässig Staus, Unfälle oder Baustellen erkennen. Die Routenführung wird entsprechend angepasst, um Verzögerungen zu minimieren. Wer kein Smartphone verwenden möchte, kann auf TMC-Daten zurückgreifen, die ebenfalls zuverlässige Verkehrsprognosen liefern, jedoch weniger detailliert sind.
Die Navigation ist schnell und zuverlässig, mit klaren Ansagen und einer umfangreichen POI-Datenbank, die unterwegs hilfreiche Informationen zu Tankstellen, Restaurants oder Sehenswürdigkeiten bietet. Die Routenplanung kann bequem über die TomTom-App erfolgen und direkt ans Navi übertragen werden.
Eine kleine Schwäche zeigt das Gerät bei der Tempolimit-Anzeige, die in Baustellen oder bei temporären Änderungen nicht immer korrekt ist. Auch das große Display spiegelt gelegentlich bei direktem Sonnenlicht.
Insgesamt bietet das TomTom GO Superior 7″ als gutes Navi mit seiner modernen Technik, einer benutzerfreundlichen Bedienung und zuverlässigen Navigation. Das große Display, die präzisen Routenansagen und die smarten Funktionen machen es zu einem idealen Begleiter für Vielfahrer, Pendler und alle, die Wert auf eine sichere und einfache Navigation legen. Trotz kleiner Schwächen bei der Tempolimit-Anzeige und der Spiegelung des Displays überzeugt es mit einem ausgezeichneten Gesamtpaket. Dieses Navigationsgerät gehört aktuell zu den besten Optionen auf dem Markt.
FAQ zum TomTom Go Superior 7′
Kann ich Routen mit mehreren Zwischenstopps planen und speichern?
Ja, Sie können Routen mit mehreren Zwischenstopps direkt auf dem Gerät planen. Um eine geplante Route zu speichern, tippen Sie auf die blaue Routenlinie und wählen Sie im erscheinenden Menü „Route verwalten“ und dann „Zu Meine Routen hinzufügen“.
Kann das TomTom GO Superior mit einer zusätzlichen Speicherkarte erweitert werden?
Das Gerät verfügt über einen internen Speicher von 32 GB. Informationen zur Erweiterung des Speichers mittels einer zusätzlichen Speicherkarte sind in den verfügbaren Quellen nicht eindeutig angegeben. Es wird empfohlen, die offiziellen technischen Daten oder das Benutzerhandbuch zu konsultieren, um genaue Informationen zu erhalten.
Wie kann ich die Lautstärke der Sprachanweisungen beim TomTom GO Superior einstellen?
Um die Lautstärke der Sprachanweisungen anzupassen, gehen Sie im Hauptmenü zu „Einstellungen“ und wählen Sie „Töne“. Dort können Sie die gewünschte Stimme für Anweisungen auswählen und die Lautstärke entsprechend einstellen.
Wie verbinde ich mein Smartphone mit dem TomTom GO Superior?
Aktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem Smartphone und stellen Sie sicher, dass es sichtbar ist. Gehen Sie auf Ihrem TomTom-Gerät zu „Einstellungen“ > „Bluetooth“ > „Telefon hinzufügen“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Verbindung herzustellen. Dadurch können Sie Dienste wie Echtzeit-Verkehrsinformationen nutzen.
Wie kann ich Software- und Karten-Updates auf dem TomTom GO Superior durchführen?
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät mit einem Wi-Fi-Netzwerk verbunden ist. Gehen Sie im Hauptmenü zu „Einstellungen“ > „Updates und neue Elemente“. Dort können Sie verfügbare Updates auswählen und installieren, ohne einen Computer anschließen zu müssen.
Platz 3: TomTom GO Essential
TomTom GO Essential im Test
Das GO Essential überzeugt in unserem Navi Test 2025 mit einem starken Preis-Leistungs-Verhältnis. Für knapp 160 Euro bietet die 6-Zoll-Version einen umfassenden Funktionsumfang, der kaum Wünsche offenlässt. Selbst im Vergleich zum teureren GO Premium sind die Abstriche minimal. Wer sparen möchte, kann zur 5-Zoll-Variante greifen und rund 50 Euro weniger zahlen.
Es lässt sich sowohl über den Touchscreen als auch per Sprachsteuerung bedienen. Mit „Hallo TomTom“ reagiert das Gerät jedoch teils empfindlich auf Fahrgeräusche. Alternativ können Siri oder Google Assistant verwendet werden, allerdings erst nach Betätigung eines Bildschirmsymbols. Praktisch: Nach dem Ausschalten der Stromzufuhr wechselt das Gerät in den Ruhemodus und ist beim Neustart des Motors schnell wieder einsatzbereit.
Dank der WiFi-Funktion lassen sich Software- und Kartenupdates direkt über das Internet laden – ein PC ist nicht nötig. In Kombination mit einem Smartphone empfängt das Navi Echtzeit-Verkehrsdaten, etwa zu Staus oder Sperrungen. Alternativ liefert TMC ebenfalls aktuelle Informationen. Im Navi Test überzeugte das GO Essential besonders bei der präzisen Umfahrung von Baustellen. Ansagen erfolgen rechtzeitig und klar verständlich.
Mit der TomTom-App lassen sich Routen vorab planen und bequem ans Navigationsgerät senden. So startet die Fahrt ohne zusätzliche Einstellungen.
Nicht perfekt ist das GO Essential bei der Erkennung von Tempolimits. Häufig werden falsche Geschwindigkeiten angezeigt – hierauf sollte man sich nicht blind verlassen. Auch die Sprachsteuerung zeigt Schwächen und funktioniert nur eingeschränkt zuverlässig.
Insgesamt bietet das GO Essential mit einer zuverlässigen Navigation und präzisen Ansagen. Die wenigen Schwächen wie die ungenaue Tempolimit-Anzeige und die durchschnittliche Sprachsteuerung beeinträchtigen den Gesamteindruck kaum. Wer das beste Navi für knapp 150 Euro sucht, liegt mit dem GO Essential genau richtig. Aber auch die kompaktere 5-Zoll-Version ist eine preiswertere Alternative für alle, die ein günstigeres Modell bevorzugen.
FAQ zum TomTom GO Essential
Wie lange hält der Akku des Navis?
Je nach Displayhelligkeit kann eine Akkulaufleistung von bis zu 3 Stunden erreicht werden.
Bietet dieses Navigationsgerät Echtzeit-Informationen?
Ja, das TomTom GO Essential verfügt über eine Antenne im Lieferumfang, womit aktuelle Verkehrsinformationen aus dem Radio-Netz gefischt werden.
Lässt sich hierbei die Wahl des Fahrzeuges individuell treffen?
Das Navigationsgerät ist für das Automobil konzipiert und designet. Aus diesem Grund sind die Maße eines PKWs hinterlegt.
Platz 4: Garmin DriveSmart 76
Garmin DriveSmart 76 im Test
Das Garmin Drive 76 erreicht im Navi Test den vierten Platz und überzeugt mit seinem großzügigen 7-Zoll-Display, das besonders für größere Fahrzeuge geeignet ist. Mit einem Preis von aktuell 214 Euro gehört es zwar zu den teureren Geräten, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung. Wer es kompakter mag, kann auf die 6-Zoll-Version (Platz 1) zurückgreifen, die etwas günstiger ist.
Bedient werden kann das Auto-Navigationsgerät über den Touchscreen oder per Sprachsteuerung. Letztere funktioniert in der Regel zuverlässig, zeigt jedoch Schwächen in sehr lauten Umgebungen wie starkem Straßenverkehr. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Routen vorab über die Garmin Drive App auf dem Smartphone zu planen und direkt an das Navi zu senden. Das spart Zeit und sorgt für einen reibungslosen Start.
Ein weiterer Vorteil ist die integrierte WiFi-Funktion. Damit können Karten- und Software-Updates direkt auf das Gerät geladen werden, ohne dass ein PC erforderlich ist. Für aktuelle Verkehrsinformationen sorgt eine Verbindung mit dem Smartphone, die Echtzeitdaten zu Staus, Baustellen oder Sperrungen liefert. Alternativ kann auch TMC genutzt werden. Im Navigationsgeräte Test überzeugte das Garmin Drive 76 vor allem durch seine präzisen Umleitungen und rechtzeitigen Ansagen.
Zusätzlich liefert das Navi hilfreiche POI-Daten, also Sonderziele wie Tankstellen oder Restaurants, und zeigt auch Öffnungszeiten und Bewertungen an. Sicherheitswarnungen, etwa vor scharfen Kurven, erhöhen den Fahrkomfort und tragen zur Sicherheit bei.
Trotz dieser Stärken bleibt die Tempolimit-Anzeige ein Schwachpunkt, da sie im Test häufiger ungenaue Werte lieferte. Nutzer sollten sich daher nicht ausschließlich darauf verlassen.
Insgesamt bietet das Garmin Drive 76 eine solide Navigation mit umfangreichen Funktionen. Schwächen wie die unzuverlässige Tempolimit-Anzeige fallen im Gesamtbild kaum ins Gewicht. Wer das beste Navi mit großem Display und präzisen Verkehrsinformationen sucht, ist mit diesem Gerät gut beraten.
FAQ zum Garmin DriveSmart 76
Unterstützt das Garmin Drive 76 Echtzeit-Verkehrsinformationen?
Ja, Echtzeit-Verkehrsdaten werden über die Verbindung mit einem Smartphone bereitgestellt, alternativ kann TMC genutzt werden.
Kann man Karten-Updates ohne PC durchführen?
Ja, Karten- und Software-Updates lassen sich direkt über die integrierte WiFi-Funktion herunterladen.
Welche Karten sind vorinstalliert?
Das Navi bietet detailliertes Kartenmaterial für Europa mit kostenlosen lebenslangen Updates.
Funktioniert die Sprachsteuerung zuverlässig?
Die Sprachsteuerung funktioniert gut, hat jedoch in lauten Umgebungen wie starkem Straßenverkehr gelegentlich Schwächen.
Platz 5: TomTom Go Navigator
TomTom GO Navigator im Test
FAQ zum TomTom GO Navigator
Wie aktualisiere ich die Karten auf meinem TomTom GO Navigator?
Dank der integrierten WiFi-Funktion können Sie Karten- und Software-Updates direkt auf das Gerät herunterladen, ohne einen PC zu benötigen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Navi mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist, und folgen Sie den Anweisungen im Menü unter "Einstellungen" > "Updates".
Kann ich mein Smartphone mit dem TomTom GO Navigator verbinden?
Ja, das Gerät unterstützt Bluetooth-Verbindungen zu Smartphones. Dies ermöglicht Funktionen wie Freisprechen und den Empfang von Echtzeit-Verkehrsinformationen. Um die Verbindung herzustellen, aktivieren Sie Bluetooth auf beiden Geräten und koppeln Sie sie über das Menü "Einstellungen" > "Bluetooth".
Wie plane ich Routen mit der TomTom-App und sende sie an mein Navi?
Mit der TomTom-App können Sie Routen auf Ihrem Smartphone planen und direkt an das Navigationsgerät senden. Stellen Sie sicher, dass beide Geräte verbunden sind, planen Sie die Route in der App und wählen Sie die Option, sie an Ihr Navi zu senden. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch.
Warum zeigt mein TomTom GO Navigator manchmal ungenaue Tempolimits an?
Obwohl das Gerät regelmäßig aktualisiert wird, können Tempolimit-Änderungen auf Straßen zeitweise ungenau sein. Es wird empfohlen, stets auf die aktuellen Straßenschilder zu achten und sich nicht ausschließlich auf die Anzeige des Navis zu verlassen.
Platz 6: TomTom GO Discover
TomTom GO Discover im Test
Das TomTom GO Discover 7 Zoll bietet für derzeitig rund 389 Euro eine zuverlässige Navigation mit praktischen Echtzeit-Funktionen und landet in unserem Auto Navi Test wegen dem hohen Preis auf dem 6. Platz. Sein HD-Display mit einer Auflösung von 1280 × 800 Pixeln sorgt für eine gestochen scharfe Darstellung von Routen und Points of Interest (POIs). Wer ein kleineres Format bevorzugt, kann auf Modelle mit 5 oder 6 Zoll zurückgreifen.
Ein großer Vorteil ist die schnelle 5-GHz-Wi-Fi-Verbindung, die Karten und Updates wöchentlich bereitstellt. Dadurch bleibt das Gerät immer auf dem neuesten Stand. Mit den Echtzeit-Verkehrsdaten lassen sich Staus und Straßensperrungen einfach umgehen. Auch die Ankunftszeit wird präzise berechnet, während die stabile GPS-Verbindung für flüssige Routenplanung sorgt.
Besonders nützlich sind die Live-POIs: Sie zeigen Tankstellen mit aktuellen Kraftstoffpreisen, Parkhäuser sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Echtzeit an. Diese Funktion spart Zeit und erleichtert die Planung längerer Fahrten erheblich.
Neben der klassischen Touch-Bedienung lässt sich das Navi auch per Sprachsteuerung bedienen. Diese funktionierte im Navigationsgerät Test größtenteils zuverlässig, stieß bei hohen Geschwindigkeiten (hohem Geräuschpegel) jedoch an ihre Grenzen. Der integrierte 32-GB-Speicher bietet ausreichend Platz für Kartenmaterial und wichtige Updates.
Für die Fahrt bietet das TomTom klare Spurführung und deutliche Ansagen. Optional warnt das Navi auch vor Tempolimits, was für zusätzliche Sicherheit sorgt und Ablenkungen minimieren kann.
Ein Nachteil bleibt die fehlende Freisprechfunktion sowie Smartphone-Benachrichtigungen. Zusatzfunktionen wie der Radarwarner sind nach einem Jahr nur noch über ein kostenpflichtiges Abo verfügbar.
Im Navi Test für das Jahr 2025 besticht das TomTom GO Discover durch klare Routenführung, praktische Live-Informationen und regelmäßige Updates. Wer auf eine moderne, verlässliche Navigation setzt, trifft mit diesem Gerät die richtige Wahl.
FAQ zum TomTom GO Discover
Wie aktualisiere ich die Karten und Software meines TomTom GO Discover?
Um Karten und Software zu aktualisieren, verbinden Sie Ihr Gerät über Wi-Fi mit dem Internet. Gehen Sie dann im Hauptmenü zu "Einstellungen" und wählen Sie "Updates und neue Elemente". Dort können Sie verfügbare Updates auswählen und installieren.
Kann ich mein Smartphone mit dem TomTom GO Discover verbinden?
Ja, das Gerät unterstützt Bluetooth-Verbindungen zu Smartphones. Dies ermöglicht Funktionen wie Freisprechen und den Empfang von Echtzeit-Verkehrsinformationen. Um die Verbindung herzustellen, aktivieren Sie Bluetooth auf beiden Geräten und koppeln Sie sie über das Menü "Einstellungen" > "Bluetooth".
Wie kann ich den Radarwarner auf meinem TomTom GO Discover aktivieren?
Der Dienst für Radarkamerawarnungen ist standardmäßig aktiviert, sofern er in Ihrem Land erlaubt ist. Um sicherzustellen, dass die Warnungen aktiviert sind, gehen Sie im Hauptmenü zu "Einstellungen", wählen Sie "Radarkameras" und überprüfen Sie, ob die Warnungen eingeschaltet sind. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung dieses Dienstes in einigen Ländern gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein kann.
Wie befestige ich mein TomTom GO Discover im Fahrzeug?
Im Lieferumfang des TomTom GO Discover ist eine Halterung enthalten. Befestigen Sie die Halterung an einer glatten Oberfläche wie der Windschutzscheibe oder dem Armaturenbrett. Stellen Sie sicher, dass das Gerät Ihr Sichtfeld nicht beeinträchtigt und keine Fahrzeugsteuerungen blockiert. Verbinden Sie das USB-Kabel mit der Halterung und dem Autoladegerät, um das Gerät mit Strom zu versorgen.
Platz 7: TomTom Go Classic
TomTom GO Classic im Test
Das TomTom GO Classic 6 Zoll Navi zeichnet sich im Test durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Für nur 119 Euro erhält man eine verlässliche Navigation und viele praktische Funktionen, die den Alltag erleichtern. Im Vergleich zu teureren Geräten wie dem GO Essential sind die Unterschiede kaum bemerkbar. Wer ein kompakteres Modell bevorzugt, kann auch hier zur kleineren 5-Zoll-Variante greifen und zusätzlich sparen.
Die Steuerung erfolgt einfach und intuitiv über den Touchscreen, was die Handhabung angenehm macht. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, Echtzeit-Verkehrsdaten durch die Smartphone-Kopplung zu nutzen. Alternativ liefern TMC-Informationen aktuelle Hinweise zu Staus und Sperrungen. In Vergleich überzeugte das Gerät vor allem durch präziser Umleitung bei Baustellen und Verkehrshindernissen. Klare, rechtzeitige Ansagen sorgen dabei für eine stressfreie Fahrt.
Dank der WiFi-Funktion lassen sich Karten- und Softwareupdates direkt über das Internet installieren. Ein PC ist dafür nicht nötig, was den Aktualisierungsprozess deutlich erleichtert. Wer seine Routen bereits vorab planen möchte, kann die TomTom-App nutzen und die Strecken direkt ans Gerät übertragen. Das spart Zeit und macht den Reisebeginn unkompliziert.
Schwächen zeigt das GO Classic bei der Tempolimit-Anzeige, die nicht immer korrekt ist. Hier empfiehlt es sich, die angezeigten Geschwindigkeiten mit den realen Gegebenheiten abzugleichen. Erweiterte Funktionen wie Sprachsteuerung fehlen ebenfalls, was jedoch in dieser Preisklasse zu erwarten ist.
Unterm Strich überzeugt das TomTom GO Classic 6 Zoll im Navi Test 2025 mit einfacher Bedienung, zuverlässiger Navigation und praktischen Online-Updates. Die kompaktere 5-Zoll-Version eignet sich besonders für Nutzer, die ein platzsparendes Modell bevorzugen oder zusätzlich sparen möchten.
FAQ zum TomTom GO Classic
Wie aktualisiere ich die Karten auf dem TomTom GO Classic?
Verbinden Sie das Gerät über Wi-Fi mit dem Internet. Gehen Sie zu Einstellungen > Updates und neue Elemente, um verfügbare Updates herunterzuladen und zu installieren.
Kann ich mein Smartphone mit dem TomTom GO Classic verbinden?
Ja, über Bluetooth. Dadurch erhalten Sie Echtzeit-Verkehrsinformationen und können Smartphone-Benachrichtigungen auf dem Gerät empfangen.
Wie befestige ich das TomTom GO Classic im Auto?
Verwenden Sie die mitgelieferte Halterung, um das Gerät an der Windschutzscheibe oder am Armaturenbrett zu befestigen. Stellen Sie sicher, dass es Ihr Sichtfeld nicht beeinträchtigt.
Wie kann ich meine Heimatadresse im TomTom GO Classic speichern?
Tippen Sie im Hauptmenü auf Einstellungen > Meine Orte > Heimatort festlegen, und geben Sie Ihre Adresse ein.
Platz 8: Garmin Drive 52 & Traffic
Garmin Drive 52 im Test
Das Garmin Drive 52 schneidet im Navi Test 2025 als zuverlässiger Begleiter für preisbewusste Nutzer ab. Für rund 120 Euro bietet es solide Navigationsfunktionen, die vor allem für Gelegenheitsfahrer interessant sind. Dank der übersichtlichen Bedienung und des Verzichts auf unnötige Extras eignet es sich gut für den Alltag.
Ausgestattet mit einem 5-Zoll-Display, zeigt das Gerät klare und gut ablesbare Kartenansichten. Routen werden zügig berechnet, während die Anweisungen präzise und verständlich sind. Verkehrsinformationen werden über TMC bereitgestellt, was Staus und Sperrungen berücksichtigt. Echtzeitdaten über eine Smartphone-Kopplung fehlen, was angesichts des günstigen Preises jedoch kaum ins Gewicht fällt.
Ein Highlight ist die lebenslange Kartenaktualisierung für Europa. Mithilfe der Garmin-Software lassen sich Updates bequem über den PC installieren, sodass Nutzer immer auf dem neuesten Stand sind. Zusätzlich bietet das Gerät praktische Funktionen wie POI-Anzeigen, die Tankstellen, Restaurants oder Sehenswürdigkeiten entlang der Route sichtbar machen.
Schwächen zeigt das Navi vor allem bei der Tempolimit-Erkennung, die gelegentlich falsche Werte anzeigt. Wer auf Sprachsteuerung oder WiFi-Updates Wert legt, muss sich bei diesem Modell ebenfalls einschränken – diese Features fehlen hier.
Im Navigationsgeräte Test überzeugt das Garmin Drive 52 dennoch als gutes Navi mit klarer Routenführung, einfacher Bedienung und zuverlässigen Funktionen. Für alle, die ein bestes Navi ohne überflüssige Spielereien suchen, ist es eine preiswerte und praktische Wahl.
FAQ zum Garmin Drive 52
Wie aktualisiere ich die Karten auf meinem Garmin Drive 52?
Verbinden Sie das Gerät mit einem Computer und verwenden Sie die Garmin Express Software, um Karten- und Software-Updates herunterzuladen und zu installieren.
Wie befestige ich das Garmin Drive 52 im Fahrzeug?
Verwenden Sie die mitgelieferte Saugnapfhalterung, um das Gerät an der Windschutzscheibe zu befestigen. Stellen Sie sicher, dass die Halterung sicher angebracht ist und das Gerät Ihr Sichtfeld nicht beeinträchtigt.
Wie kann ich eine Adresse auf dem Garmin Drive 52 eingeben?
Tippen Sie auf "Ziel suchen" im Hauptmenü, wählen Sie "Adresse" und folgen Sie den Anweisungen, um die gewünschte Adresse einzugeben.
Wie setze ich mein Garmin Drive 52 auf die Werkseinstellungen zurück?
Gehen Sie zu "Einstellungen" > "Gerät" > "Reset" und wählen Sie "Werksstandards wiederherstellen", um alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Navigationsgeräte Test: So funktionieren Navigationsgeräte
Die wichtigsten Bestandteile von einem Navigationssystem sind die digitalen Straßenkarten, die Routenplanung sowie die Positionsbestimmungen anhand der GPS-Satellitenempfänger. Das GPS, eine Reihe von Satelliten, die unseren Planeten permanent umkreisen und dabei Daten durch Signale an die Erde vermitteln, kann unsere genaue Position bestimmen. Dabei ist wichtig: Je weitere das Navigationssystem von den Satelliten entfernt ist, desto langsamer ist die Verbindung. Einen umfangreichen Beitrag zum Thema: Was ist GPS? findest Du bei uns ebenfalls.
Andere Navigationsgeräte im Test können zudem auf Funk basieren. Diese besitzen eine Empfangseinheit, welche die Position durch drei empfangene Signale bestimmen kann. Dabei wird durch einen elektrischen Kompass im Inneren des Systems die Längen- und Breitengrade berechnet. So kann dann auch die genaue Bewegungsrichtung des Fahrzeugs bestimmt werden.
Startet man nun also eine Routenführung wird der Fahrer optisch dank einer virtuellen Karte und sprachlich durch eine im System erzeugte Stimme ans Ziel geleitet.
Leider haben einige Navigationsgeräte auch innerhalb von unserem Test noch immer kleinere Probleme mit der Zieleingabe via Sprachsteuerung.
Wichtige Ausstattungsmerkmale eines guten Navigationsgeräts | Navi Test
Die Navigationsgeräte in unserem Test verfügt über eine Reihe an Ausstattungsmerkmale, die den Betrieb und die Nutzung eines solchen Geräts deutlich vereinfachen. Der folgende Abschnitt in diesem Navi Vergleich zählt die essentiellen Ausstattungsmerkmale auf und nimmt diese genauer unter die Lupe.
Der Sicherheitsaspekt
Navigationsgeräte verfügen von Haus aus über Funktionen und Merkmale, die den Gebrauch möglichst sicher gestalten, indem das Ablenkungspotential möglichst minimiert wird. Je nach Marke und Modell des Navis werden hierbei auf verschiedene Punkte gesetzt. Beispielsweise sind Informationen auf einem größeren Display besser ablesbar, eine bessere Halterung schützt vor dem Herunterfallen des Geräts während der Nutzung oder eine Sprachsteuerung, die die Zieleingabe auch beim Fahren ermöglicht. Jedoch kann ein sehr großes, unüberschaubares Funktionenumfang auch für Ablenkung sorgen. Man sollte sich hierbei also immer selbst die Frage stellen, welche Funktionen und Merkmale einen Nutzen haben und ob weitere zwangsweise nötig sind.
Der Display
Navigationssysteme ohne Display sind heutzutage nicht weg zu denken. Wichtige Rolle bezüglich der Übersichtlichkeit einzelner Informationen, sowie anderer Parameter spielt hierbei die Größe des Bildschirms. Kleine Displays haben mit einer schwer erkennbaren Darstellung zu kämpfen, während Große einen ablenkenden Effekt erzeugen können. Ein gutes Mittelmaß erfüllen 5 – 6 Zoll Bildschirme.
Auch die Bildschirmauflösung ist ein wichtiger Aspekt. Diese liegt üblicherweise bei 480 x 272 Pixeln. Allgemein lässt sich hier festhalten: Je höher die Auflösung, desto detaillierter die Darstellung.
Das Kartenmaterial
Das Kartenmaterial kann nicht einfach kostenlos erweitert werden und ist nur gegen einen Aufpreis bei vielen Herstellern möglich. Vor dem Kauf eines Navis sollte immer darauf geachtet werden, welche Karten inkludiert sind. Hierbei kann grundsätzlich zwischen dem DACH-Karten-, Europakarten- und Weltkartenmaterial unterschieden werden. Damit das entsprechende Kartenmaterial jederzeit auf dem aktuellsten Stand ist, bieten Marken zudem eine kostenlose Updatefunktion, welche nach Ablauf des Abonnements ebenfalls gebührenpflichtig werden kann. Auch hierbei muss man sich vor dem Kauf genauer informieren. Die meisten Navigationsgeräte in unserem Navi Test & Vergleich verfügen über Europa- und Weltkartenmaterial.
Die Stromversorgung
Navigationssysteme verfügen üblicherweise über einen verbauten Akku, dessen Laufleistung meist nicht sonderlich gut ist. Um eine aufrechte GPS-Verbindung zu garantieren, benötigen die Navigationsgeräte in unserem Test und Vergleich eine weitere Stromzufuhr. Zum Aufladen im Auto wird ein mitgeliefertes Kabel und der Zigarettenanzünder genutzt. Alternativ kann ein entsprechender Adapter zusammen mit einer Steckdose genutzt werden.
Navi Test 2025 | Zusatzfunktionen im Überblick:
Alle Extras, die das beste Navigationsgerät drauf haben sollte.
Damit ein Navigationsgerät in unserem Test & Vergleich als das Beste betitelt werden kann, muss es – neben der Kernaufgabe des Navigierens – eine Reihe an Zusatzfunktionen zur Verfügung stellen, wovon Sicherheit, Navigation und Bedienbarkeit profitieren. Selbstverständlich sind Navigationssysteme, die neben den essentiellen Funktionen weitere Extras anbietet, preislich höher angesiedelt. Damit Du also abwiegen kannst, ob eine entsprechende Funktion für dich persönlich einen Mehrwert bietet und einen teureren Preis rechtfertigt, haben wir in folgendem Abschnitt die wichtigsten Zusatzfunktionen mit ausführlichen Erklärungen aufgeführt:
Sprachsteuerung
Die Eingabe von Zielorten funktioniert ab einem bestimmten Wert des Navigationsgeräts nicht mehr ausschließlich mithilfe eines Touchscreens, sondern kann auch mündlich vollbracht werden. Beispielsweise wird bei einem Gerät des Herstellers TomTom „Hallo TomTom“ gesagt um die Sprachsteuerung zu aktivieren. Im Anschluss nennt man die Zieladresse und die Route wird berechnet. Das ist gerade während dem Fahren sehr hilfreich, da man nicht abgelenkt wird oder anhalten muss.
Günstige Geräte haben meist noch Probleme mit der optimalen Umsetzung der Sprachsteuerung, da diese oftmals nicht genau versteht, sobald ein etwas höherer Geräuschpegel im Auto ist. Wer also auf eine gute Sprachsteuerung nicht verzichten kann, muss etwas weiter in die Tasche greifen.
Geschwindigkeits-Assistent
Der Tempowarner kann ein hilfreiches Extra sein, wenn man sich auf Straßen bewegt, die man zuvor noch nicht befahren hat. Er warnt den Fahrer durch ein kurzes Signal, falls die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung überschritten wurde. Leider haben viele Navigationsgeräte hier mit den richtigen Tempolimits zu kämpfen. Man sollte sich also nicht voll und ganz auf das Navigationsgerät verlassen.
Routenplaner
Eigentlich kann jedes Navigationsgerät zuverlässige Routen planen. Immerhin ist genau dies die Aufgabe, die es zu erfüllen gilt. Bessere Navigationsgeräte zeigen aber auch mehrere Alternativrouten, die schneller oder kürzer sein können. Zusätzlich bieten viele Navis den Vorteil, dass automatisch Straßen mit hoher Verkehrsdichte umfahren werden und Stauwarnungen, sowie weitere Verkehrsmeldungen angezeigt werden.
Freisprechanlage (optimalerweise mit Bluetooth)
Sehr gute Sicherheitsvorkehrungen wurden bei Navigationsgeräten mit einer Fernsprechanlage getroffen. Hiermit kann ein Navi Verkehrsansagen über den verbauten Lautsprecher wiedergeben und man kann sich als Fahrer ideal auf die Straße konzentrieren. Teurere Navigationsgeräte verknüpfen die Anlage sogar via Bluetooth mit dem Handy. Somit können Anrufe direkt über das Navigationsgerät entgegen genommen werden.
Die Top-Modelle in unserem Navigationsgeräte Test und Vergleich verfügen zudem noch über eine Möglichkeit, das Gerät direkt mit den Boxen des Autos – beispielsweise wie bei dem Garmin DriveSmart 86 via AUX-Kabel – zu koppeln und fungieren dann als eigenes Infotainment-System. Im genannten Beispiel lässt sich dann sogar Musik vom Handy übers Navi direkt aus den Auto-Boxen abspielen.
Echtzeit-Verkehrsdaten
Diese Zusatzfunktion bietet den größten Mehrwert und zeigt Echtzeit-Informationen zur aktuellen Route. Somit können Unfälle schnell erkannt, Staus zuverlässig umfahren und sogar vor Blitzern gewarnt werden. Je nach Navigationsgerät funktioniert dieses Extra anders. Die Navigationsgeräte im Test und Vergleich, die über diese Funktion verfügen, meistern die Erfassung verschiedenster Daten allesamt mit Bravour.
Bei den meisten Geräten wird das mobile Datenvolumen vom Smartphone genutzt. Dies ist die schnellste und zugleich zuverlässigste Möglichkeit, setzt aber auch den Verbindungsaufbau via Bluetooth voraus, welches man meist nur bei teureren Geräten hat.
Affiliate-Links: Beim Kauf über Links auf dieser Seite, die mit einem Warenkorb-Symbol gekennzeichnet sind, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Affiliate-Links sind keine Anzeigen: Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.