Das Garmin Edge Explore im Test ist ein Fahrradcomputer, das vor allem Freizeitradlern und Tourenfahrern viel Freude bereiten kann. Es bietet nicht nur einfache Navigation und GPS-Tracking, sondern zeigt auch wichtige Daten wie die zurückgelegte Distanz, die aktuelle Geschwindigkeit und die Höhenmeter an. Was der Edge Explore sonst noch draufhat und unsere Erfahrungen finden Sie in diesem Testbericht.
Technische Informationen zum Garmin Edge Explore Test
Der Garmin Edge Explore Fahrradcomputer punktet mit einem 3-Zoll-Farbdisplay und einem Gewicht von knapp 120 Gramm. Mit den Maßen von etwa 10,5 x 5,5 x 1,9 cm ist er zwar relativ groß, lässt sich dank des mitgelieferten Montagesatzes aber problemlos am Lenker befestigen. Wetterbedingungen spielen kaum eine Rolle: Dank der IPX7-Zertifizierung hält das Gerät sogar starkem Regen stand und übersteht bis zu 30 Minuten in einem Meter Wassertiefe.
Bedient wird der Edge Explore über seitliche Tasten oder den Touchscreen, wodurch auch mit Handschuhen oder bei direkter Sonneneinstrahlung die Steuerung unkompliziert und einfach bleibt.
Der Akku bietet eine Laufzeit von 12 Stunden, die sich im Energiesparmodus noch verlängern lässt. Über die Connect IQ-Plattform können Displaydesigns, Datenfelder, Widgets und Apps heruntergeladen werden, um das Gerät individuell anzupassen.
Per Ant+ und Smartphone lässt sich der Garmin Edge Explore mit verschiedenen Sensoren koppeln, doch zeigt das Gerät die Sensordaten nicht direkt an, speichert diese jedoch über die App ab.
Funktionsumfang des Garmin Edge Explore
Kartenmaterial & Navigation
Der Garmin Edge Explore kommt mit einer vorinstallierten Fahrradkarte für Europa, die Abbiegehinweise und das praktische „Popularity Routing“ bietet – eine Funktion, die beliebte Strecken vorschlägt. Während der Fahrt erfasst das GPS-Modul zuverlässig Geschwindigkeit, Entfernung zum Ziel und Höhenmeter.
Live-Tracking
Mit dem Live-Tracking behalten Sie Ihre Route in Echtzeit im Blick und können sicher sein, dass im Notfall schnell Hilfe organisiert werden kann. Zudem erhalten Sie Wetterwarnungen und können Alarme für bestimmte Parameter einrichten, etwa bei Erreichen einer definierten Herzfrequenz.
Sicher unterwegs
Der Edge Explore sorgt für zusätzliche Sicherheit: Bei aktivierter Smartphone-Verbindung stehen Funktionen wie Unfall-Benachrichtigungen, LiveTrack, GroupTrack, Smart Notifications und Fahrer-zu-Fahrer-Nachrichten zur Verfügung, wodurch Sie beispielsweise schnell eine Nachricht an Ihren Tour-Partner senden können.
ANT+ Anbindung
Dank der ANT+ Technologie lassen sich Daten von verschiedenen Sensoren speichern und später in der App analysieren. Mit kompatiblen Erweiterungen wie dem Garmin Vector 3S oder dem HRM-Dual können Leistungs- und Herzfrequenzmessungen durchgeführt und Ihr Training präzise überwacht werden.
Garmin Connect App
Die Garmin Connect App bündelt Fitness- und Gesundheitsdaten, Trainingspläne und weitere Auswertungen. Auch Sensordaten werden hier angezeigt und helfen Ihnen dabei, Ihre Fortschritte zu verfolgen und Ihre Ziele zu erreichen.
Garmin Edge Explore Test: Unsere Erfahrungen in der Praxis
Einrichtung
Die Einrichtung des Garmin Edge Explore kann auf drei verschiedene Arten erfolgen. Am schnellsten geht es über die Garmin Connect-App auf dem Smartphone. Alternativ können Sie die Einrichtung auch direkt am Gerät oder über einen Computer vornehmen.
Nach der Grundkonfiguration können Sie ein Aktivitätsprofil auswählen und es individuell anpassen. Die Auswahl an angezeigten Daten ist nahezu unbegrenzt und umfasst unter anderem Karten, Kompass, Höhenlinien, Geschwindigkeit sowie die geschätzte Zeit bis zum Ziel.
Sobald alle Einstellungen vorgenommen sind, ist das Gerät bereit für den Einsatz.
Bedienbarkeit & Übersichtlichkeit
Routenplanung & Navigation mit dem Garmin Edge Explore
Das Garmin Edge Explore kommt mit einer vorinstallierten Europa-Fahrradkarte, die eingeschränkte Routenplanungen direkt auf dem Gerät erlaubt. Sie können Favoriten-Positionen speichern und jederzeit eine Route von Ihrem aktuellen Standort zu einem Favoriten berechnen. Beliebte Strecken werden ebenfalls vorgeschlagen, um die Tourenplanung zu erleichtern.
Routen können mit der Garmin Connect-App bequem auf dem Smartphone oder Computer erstellt und anschließend auf das Edge Explore übertragen werden, alternativ lässt sich das Gerät per USB-Kabel direkt mit dem PC verbinden, um Daten zu synchronisieren oder Updates herunterzuladen, wobei ein passendes Kabel bereits im Lieferumfang enthalten ist.
Während der Fahrt zeigt der Fahrradcomputer Ihre Position auf der Karte an und gibt klare Abbiegehinweise sowie Richtungspfeile. Zusätzlich können Datenfelder wie Geschwindigkeit, verbleibende Distanz, Fahrzeit oder Kalorienverbrauch individuell aktiviert und angepasst werden.
Konnektivität
Unser Fazit
Allgemeines FAQ | Garmin Edge Explore Test
Kann man das GPS ausschalten?
In den Einstellungen kann das GPS wie bei den meisten Garmin-Geräten deaktiviert werden.
Sind die Kartenupdates kostenlos?
Ja, die Europa-Fahrradkarte wird kostenlos aktualisiert. Mithilfe von Connect IQ können weitere Karten zum Teil ebenfalls gratis erworben werden.
Affiliate-Links: Beim Kauf über Links auf dieser Seite, die mit einem Warenkorb-Symbol gekennzeichnet sind, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Affiliate-Links sind keine Anzeigen: Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.