Mit dem Beeline Velo 2 haben wir ein minimalistisches Fahrrad-Navi im Test, das vor allem für seine einfache Bedienung und das ultrakompakte Design geschätzt wird. Statt komplexer Karten setzt es auf klare Richtungsanzeigen und eine intuitive App-Anbindung. Warum das Gerät bei vielen Radfahrern so beliebt ist und welche Erfahrungen wir damit gemacht haben, erfährst du in diesem Testbericht.
Technische Informationen zum Beeline Velo 2 Test
Ultrakompakt und leicht bringt der Beeline Velo 2 im Test nur etwa 25 G auf die Waage und misst am Gehäuse 46,4 Mm im Durchmesser. Das 32 Mm große IPS-LCD-Display bietet eine Auflösung von 240 x 240 Pixeln und bleibt dank Hintergrundbeleuchtung auch bei starker Sonneneinstrahlung gut ablesbar. Robuste Materialien wie ABS, PMMA, Polycarbonat und TPU machen das Gehäuse widerstandsfähig, während die IP67-Zertifizierung Schutz vor Staub und Wasser garantiert.
Über den USB‑C-Anschluss lässt sich das Gerät schnell aufladen – schon 20 Minuten liefern mehrere Stunden Nutzung. Vier physische Tasten übernehmen die Steuerung, unterstützt von internen Sensoren wie Beschleunigungs-, Gyroskop- und Magnetometersensoren sowie einem Umgebungslichtsensor, die für stabile Positionsbestimmung und automatische Helligkeitsanpassung sorgen. Die im Lieferumfang enthaltene Universalhalterung ermöglicht eine unkomplizierte und sichere Befestigung am Lenker oder Vorbau, sodass der Velo 2 direkt einsatzbereit ist.
Funktionsumfang des Beeline Velo 2
Der Beeline Velo 2 konzentriert sich auf eine klare, minimalistische Navigation. Anstelle eines klassischen Kartendisplays zeigt er Richtungsanzeigen über Pfeile und Linien, wodurch sich Fahrer intuitiv auf der Route orientieren können. Routen lassen sich direkt in der Beeline-App planen oder von Plattformen wie Komoot, Strava und Ride with GPS importieren. Zusätzlich unterstützt das Gerät den GPX-Import, wodurch auch detaillierte Strecken problemlos genutzt werden können.
Drei Routentypen – fast, balanced und quiet – bieten je nach Ziel unterschiedliche Prioritäten wie Zeitersparnis oder ruhige Straßen. Ein Compass-Modus ermöglicht zudem die Orientierung ohne feste Route, indem einfach die Richtung zum Ziel angezeigt wird. Während der Fahrt werden Höhenprofil und Climb-View dargestellt, sodass Anstiege jederzeit erkennbar sind. Für die Sicherheit kann Live-Tracking aktiviert werden, wodurch Freunde oder Familie die Position in Echtzeit verfolgen können. Daten über Fahrten, Geschwindigkeit und Distanz werden automatisch mit der Beeline-App synchronisiert.
Insgesamt sorgt diese Kombination aus App-Integration, intuitiver Pfeilnavigation und Echtzeitdaten dafür, dass der Velo 2 trotz minimalistischer Darstellung ein praktisches Navigationswerkzeug für Radfahrer bleibt.
Beeline Velo 2 Test: Unsere Erfahrungen in der Praxis
Einrichtung, Routenplanung & Navigation
Konnektivität
Unser Fazit
Allgemeines FAQ | Beeline Velo 2
Braucht man immer ein Smartphone, um den Beeline Velo 2 zu nutzen?
Ja, die Routenplanung, Updates und Synchronisation laufen über die App; das Gerät selbst zeigt nur Navigation und Basisinfos an.
Wie lange hält der Akku?
Aktive Navigation ca. 11 h, Standby bis zu 18 Monate.
Hat der Beeline Velo 2 einen Touchscreen?
Nein, er wird ausschließlich über die seitlichen Tasten bedient.
Affiliate-Links: Beim Kauf über Links auf dieser Seite, die mit einem Warenkorb-Symbol gekennzeichnet sind, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Affiliate-Links sind keine Anzeigen: Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.