Das Beeline Moto 2 ist ein kompaktes, robustes Motorrad-Navi in unserem Test, das mit klaren Richtungsanzeigen und einfacher Bedienung überzeugt. Statt komplexer Karten zeigt es die Route übersichtlich auf einer Mini-Karte an und lässt sich bequem über die Beeline-App steuern. Lange Akkulaufzeit, intuitive Steuerung und GPX-Kompatibilität machen es zum praktischen Begleiter für jede Tour.
Technische Informationen zum Beeline Moto 2 Test
Das Beeline Moto 2 präsentiert sich als modernes und zugleich kompaktes Navigationsgerät in unserem Test. Mit einem Durchmesser von 53 Millimetern und einer Tiefe von 20,5 Millimetern fügt es sich unauffällig ins Cockpit ein. In der Standardausführung wiegt es schlanke 42 Gramm, während die Metal Edition mit etwa 60 Gramm etwas massiver wirkt. Dank IP67-Zertifizierung ist das Gerät bestens gegen Staub geschützt und übersteht auch Regenfahrten ohne Probleme.
Ein rundes IPS-TFT-Display liefert auf 36,8 Millimetern Diagonale und einer Auflösung von 412 × 412 Pixeln ein scharfes Bild. Seine entspiegelte und wasserabweisende Beschichtung sorgt für klare Sicht bei unterschiedlichsten Bedingungen. Für Energie sorgt ein 600-mAh-Akku, der bis zu 14 Stunden durchhält und via USB-C geladen wird. Neben Bluetooth 4.0 Low Energy sind Sensoren wie Gyroskop, Magnetometer und Beschleunigungsmesser integriert. Smartphones mit iOS 15 oder Android 8.0 aufwärts sind kompatibel.
Funktionsumfang des Beeline Moto 2
Kompakt und modern bringt das Beeline Moto 2 jede Menge nützliche Funktionen mit. Es bietet zwei Navigationsarten: Zum einen die exakte Turn-by-Turn-Führung mit klaren Abbiegehinweisen, zum anderen den Compass-Modus, bei dem nur die Richtung zum Ziel gezeigt wird – ideal für Abenteuerlustige, die flexibel unterwegs sein wollen.
Über die Beeline-App lassen sich Routen planen, speichern oder als GPX-Dateien importieren. So können sowohl spontane Touren als auch vorgefertigte Strecken genutzt werden. Während der Fahrt informiert das runde Display über Abbiegehinweise, Entfernungen, verbleibende Fahrzeit sowie zusätzliche Daten wie Geschwindigkeit, Uhrzeit und Kilometerstand.
Per Bluetooth verbindet sich das Gerät mit dem Smartphone und hält Fahrerinnen und Fahrer auch über Benachrichtigungen oder Abweichungen von der geplanten Route auf dem Laufenden. Mit bis zu 14 Stunden Akkulaufzeit, USB-C-Aufladung und der robusten IP67-Zertifizierung ist das Beeline Moto 2 sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Landstraßentouren ein zuverlässiger Begleiter.
Beeline Moto 2 Test: Unsere Erfahrungen in der Praxis
Einrichtung, Routenplanung & Navigation
Konnektivität
Unser Fazit
Allgemeines FAQ | Beeline Moto 2
Kann ich direkt auf dem Gerät Routen planen?
Nein, Routen müssen über die Beeline-App, Strava oder Komoot erstellt und dann per Bluetooth auf das Moto 2 übertragen werden.
Wie verhält sich das Moto 2 auf der Autobahn?
Das Moto 2 ist für den Einsatz auf Autobahnen geeignet, zeigt jedoch keine detaillierten Ausfahrtsnummern oder -namen an. Bei komplexen Abfahrten kann es hilfreich sein, zusätzliche Informationen zu haben.
Kann ich GPX-Dateien von Komoot oder Strava importieren?
Ja, du kannst GPX-Dateien von Komoot oder Strava in die Beeline-App importieren und auf das Moto 2 übertragen. Dies ermöglicht eine einfache Nutzung deiner geplanten Routen.
Affiliate-Links: Beim Kauf über Links auf dieser Seite, die mit einem Warenkorb-Symbol gekennzeichnet sind, erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler. Affiliate-Links sind keine Anzeigen: Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.